
Jeder, der auf einen professionellen Auftritt in der digitalen Welt Wert legt, möchte auf seinem Profilbild natürlich kompetent wirken – intelligent und fähig genug, einen angemessenen Job auszuführen.
Aber wie gelingt das? Ist einem der kompetente Look den einen in die Wiege gelegt, anderen hingegen nicht? Kann man möglicherweise gar keinen Einfluss auf die von Fremden eigene, wahrgenommene Kompetenz nehmen? Die Antwort ist einfach: Und ob du das beeinflussen kannst. Während es gesellschaftliche Stereotypen gibt, auf die man keinen Einfluss zu nehmen vermag, gibt es auf der anderen Seite viele Faktoren, auf die wir durchaus Einfluss nehmen können.
Wir kennen die feinen Unterschiede, die jemanden kompetent oder nicht kompetent erscheinen lassen. Und teilen die vier wichtigsten Tipps gerne mit dir:
1. Vermeide Grimassen und lustige Gesten
Alberne Ausdrücke und Gesten sind zunehmend üblich auf Business-Profilbildern. So ist es nicht ungewöhnlich ein Profilbild anzutreffen, auf dem ein Immobilienmakler vor einem „Verkauft“-Schild posiert und die Daumen nach oben zeigt.
So witzig dies auch aussehen mag – Statistiken sprechen gegen den Gebrauch von Business-Portraitbildern mit solche Grimassen oder Gesten. Es wurde nachgewiesen, dass sie die Kompetenz, die einem Menschen zugeschrieben wird, beeinträchtigen.
Natürlich kann eine fröhliche und witzige Person auch intelligent und kompetent sein. Aber ein einziges Foto zeigt nun mal nur eine sehr kleine Seite deiner Persönlichkeit. So werden oftmals falsche Komponenten deines Charakters in den Mittelpunkt gesetzt, wohingegen andere übersehen werden.
2. Halte Augenkontakt
Auf LinkedIn-Profilbildern macht sich ein Trend breit, nennen wir ihn „Intellektueller Seiten-Blick“. Menschen sind der Meinung, dass sie besonders intellektuell wirken, wenn sie auf die Seite, nicht aber in die Kamera blicken.
Was Business-Profilbilder angeht, widersprechen Statistiken jedoch diesem Gefühl einiger Menschen. So konnte gezeigt werden, dass Personen, die Augenkontakt halten, als deutlich intelligenter eingestuft werden als solche, die nicht in die Kamera blicken. Deshalb merke dir: Die Kamera-Linse ist dein Freund.
3. Stehe aufrecht hin
Ein Kopf, der leicht geneigt ist, wirkt sich negativ auf die wahrgenommene Kompetenz aus. Es ist absolut natürlich, seinen Kopf zu neigen, wenn man mit einem interessanten Menschen spricht. In Fotos hingegen wirkt es sich oftmals negativ auf die wahrgenommene Kompetenz aus. Deshalb empfehlen wir dir, gerade hinzustehen und sämtliche Kopf-Neigungen zu vermeiden.
4. Zeige ein Verständnis für die Geschäftswelt
Menschen ziehen einige Schlüsse aus deinem Profilbild. Dabei stützen sie sich darauf, was sie sehen können, aber auch darauf, was sie nicht sehen können.
Eine Baseball-Mütze zu tragen weckt schnell den Verdacht, dass du nicht weißt, wie man sich in der Geschäftswelt angemessen kleidet. Deine wahrgenommene Kompetenz wird automatisch beeinträchtigt.
Ein Ferienfoto zeigt dich als Ferien-Typ. Auf diesen Bildern kann man vielleicht schliessen, dass du eine aufgestellte Person bist und gerne Tequila trinkst. Was du jedoch nicht kommunizierst: deine Intelligenz, Kompetenz, dein Know-how.
Bonus: Trage eine Brille
Hast du noch immer Mühe, auf deinen Profilbildern einen kompetenten Eindruck zu hinterlassen? Es ist ein schreckliches Klischee, dass man mit Brille intelligenter wirkt – aber es ist tatsächlich so, Statstiken belegen dies. Also, profitiere ruhig vom sogenannten „4-Augen“-Look!