
Wie oft lächelst du an einem ganz normalen Tag? Wie oft wirst du von anderen Menschen angelächelt?
Lächeln ist so einfach und kann dabei erstaunlich viel. Wir lächeln, um zu zeigen, dass es und gut geht und wir glücklich sind. Aber wusstest du, dass es auch umgekehrt funktioniert? Lächeln macht uns glücklich!
Und wie das geht, erklärt die Wissenschaft…*
Natürliche Medizin
Wenn du lächelst, schüttet dein Gehirn Endorphine aus – dadurch fühlst du dich entspannt und glücklich. (Endorphine regulieren übrigens auch dein Schmerzempfinden und wirken quasi als eine natürliche „Schmerztablette“.)
Dein Gehirn schüttet ausserdem andere chemische Substanzen aus, die zum Beispiel Herzfrequenz und Blutdruck senken können. Aber das war’s noch nicht: Durchs Lächeln und die damit einhergehenden körperlichen Prozesse stärkst du dein Immunsystem, bekämpfst Stress und Angstgefühle und verbesserst deine Laune.
Und das Beste ist: Lächeln ist nicht verschreibungspflichtig.
Anregende Kontakte
Dein Gesichtsausdruck (und damit dein Lächeln) beeinflusst deine Begegnungen mit anderen Menschen. Das ist ja ganz logisch: Wen würdest du eher ansprechen – jemanden mit einem ausdruckslosen oder mürrischen Gesichtsausdruck oder jemanden, der dich strahlend anlächelt?
Ein freundliches Lächeln lässt dich vertrauenswürdig, attraktiv und einfühlsam erscheinen. Der erste Eindruck zählt, also mach’ ihn zu einem positiven.
Ein willkommener Virus
Ein Lächeln ist wie ein (guter) Virus: Es ist ansteckend! Es verbessert nicht nur deine eigene Laune, sondern auch die deiner Mitmenschen. Lächelst du jemanden an, so spiegelt er oder sie oft automatisch deinen Gesichtsausdruck. Es ist anstrengender, nicht zurück zu lächeln!
Vielleicht ist dir aufgefallen, dass viele Menschen sehr glücklich sind, wenn sie von Kindern umgeben sind. Das liegt unter anderem daran, dass Kinder viel mehr lächeln und lachen als Erwachsene. Damit helfen sie unserem Glück auf die Sprünge.
Das Praktische am Lächeln ist, dass all diese Dinge auch dann funktionieren, wenn du dich bewusst zum Lächeln entscheidest oder „zwingst“. Ein spontanes Lächeln ist aber dennoch am wirkungsvollsten.
Online-Dating: Lächeln auf Profilfotos
Was bedeutet das nun für dein Online-Dating-Profil?
Du solltest auf jeden Fall – egal ob du auf Parship, Tinder oder sonstwo aktiv bist – ein oder mehrere Fotos haben, auf denen du lächelst. Dadurch zeigst du dich als positiven, aufgeschlossenen und vertrauenswürdigen Menschen.
Ein lächelndes Foto ist auch die perfekte Wahl für dein „Hauptprofilbild“, also das, das die anderen Benutzer als erstes sehen.
Achte darauf, dass du „richtig“ lächelst: Man sollte es in deinem ganzen Gesicht sehen können. Ein authentisches Lächeln erkennt man daran, dass die Augen leicht zusammengekniffen sind und sich kleine Fältchen um die Augen bilden. Gezwungene „Fake Smiles“ werden von den Betrachtern schnell entlarvt und wirken weniger echt und ehrlich.
(Falls du noch mehr Tipps für dein Profilbild brauchst, haben wir noch viele weitere Tipps für dich auf diesem Blog. Zum Beispiel hier und hier.)
Kurz zusammengefasst:
Dein Lächeln ist ein Superpower, mit dem du dich selbst und andere glücklich machen kannst, egal ob online oder im “richtigen” Leben..
Probier es doch aus – am besten jetzt gleich! Lächle! Wie fühlst du dich dabei? Und kannst du dein Lächeln weiterschicken, von einer Person zur nächsten? Wie verändert sich die Atmosphäre?
*Zahlreiche Wissenschaftler beschäftigen sich mit dem Lächeln und seinen Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Psyche. Dieser Blog-Post basiert auf folgenden Artikeln – wer mehr herausfinden möchte, kann also hier nachlesen: There’s Magic In Your Smile, Learn To Smile More, Can Smiling Make You Happy?, A Feel-Good Theory.